Kurzfassung DI Dr. techn. Alberto Castro Fernandez
Verkehrsprobleme und Luftverschmutzung sind Problemen städtischer Räume. Nachhaltige Mobilitätsmasterpläne sollen diese Probleme lösen, aber auch die Implementierung von Fahrradverleihsystemen (FVS) kann eine effektive Strategie sein um nachhaltige Mobilität zu fördern.
FVS sind Systeme, welche es Nutzerlnnen ermöglicht, ohne zusätzliche Kosten, ein Fahrrad an einer Verleihstation auszuleihen und an einer anderen Station wieder zurückzugeben, an der wiederum andere Nutzerinnen das Leihrad wieder ausleihen können.
Das erste FVS wurde 1968 implementiert, dennoch sind FVS ist ein junges urbanes Verkehrsmittel, da die reale Umsetzung des Systems erst im 21. Jahrhundert erfolgte. Das erste High-Tech-FVS wurde 1996 in Portsmouth (Vereinigtes Königreich) initiiert und seit 2005 gibt es das erste große städtische FVS mit vielen Fahrrädern und Stationen In Lyon (Frankreich). Seit 2007 wird das größte FVS Europas in Paris (Frankreich) betrieben. Viele europäische Städte folgten, da sie die hohe Anzahl der Nutzerinnen der Leihräder beeindruckte und implementierten ebenfalls FVS.
Diese Dissertation erforscht den Erfolg der FVS anhand ihrer nachhaltigen Ziele. 51 Case Studies werden untersucht. Positive und negative Auswirkungen der FVS auf Mobilität, Umwelt, Gesundheit, Verkehrssicherheit und Wirtschaft der ausgewählten Städte werden analysiert.
Weiters werden städtische Faktoren und FVS-Faktoren, die auf den Erfolg von FVS Auswirkung haben definiert und deren Einfluss auf die Nutzung der FVS quantifiziert. Mögliche Problemen werden identifiziert und Lösungen vorgeschlagen.