BRAWISIMO (2011) Deutsch
Deutsch / Slovensky
finanziert von

Hintergrund
Die Ostregion mit den Ländern Wien, Niederösterreich und Nordburgenland (2,5 Mio Einwohner) in Österreich und die Region Bratislava und Trnava (1,2 Mio Einwohner) in der Slowakei haben gemeinsam eine Wohnbevölkerung von rund 3,7 Einwohner. Ihre Regionszentren haben einen Abstand von 65 km und bilden seit dem Fall des Eisernen Vorhangs einen dynamisch zusammenwachsenden Wirtschaftsraum, der auch als Twin-City Region bezeichnet wird.
Dies führt zu einer starken Zunahme des grenzüberschreitenden Verkehrs, der sich durch den Beitritt der Slowakei zum Schengenraum und dem zunehmend freien Zugang auf die benachbarten Arbeitsmärkte verstärkte beziehungsweise verstärken wird. Um diese Verkehrszunahme umweltfreundlich und in nachhaltiger Form abzuwickeln, bedarf es einer sorgfältigen Aufbereitung der Planungsentscheidungen, seien sie infrastruktureller oder organisatorischer Art unter Berücksichtigung aller Verkehrsmittel.
Für die Aufbereitung dieser Planungsentscheidungen ist es notwendig Daten über das Verkehrs- und Mobilitätsverhalten innerhalb beider Regionen und insbesondere für den grenzüberschreitenden Verkehr zur Verfügung zu haben. Dies dient letztendlich der Aufbereitung von verkehrsorganisatorischen und auf die Verkehrsinfrastruktur bezogenen Planungsentscheidungen für die Twin-City Region. Diese Planungsentscheidungen sind notwendig, um die Verkehrsinfrastruktur und die Verkehrsorganisation dieser Region den zukünftigen wirtschaftlichen und umweltmäßigen Anforderungen gemäß zu entwickeln.
Derzeit stehen keine aktuellen kompatiblen Verkehrsnachfrage- und Mobilitätsdaten zur Verfügung, welche die gesamte Twin-City Region der Slowakei und Österreich umfassen. Insbesondere in der Slowakei gab es seit ca.30 Jahren - trotz Bemühungen der letzten Jahre - keine umfangreiche Erhebung mehr. Dies liegt auch an einer fehlenden Methodik, weshalb das Projekt als Vorarbeit für eine spätere landesweite Erhebung in der Slowakei betrachtet wird.
Zielsetzung
Das Ziel des Projektes ist es, für die gesamte Twin-City Region aktuelle und kompatible Mobilitäts- und Verkehrsdaten zu erheben, aufzubereiten und für ein breites Feld an Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Zu den möglichen Anwendungen zählen insbesondere:
- Analyse und Monitoring der Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung sowie der Auswirkungen auf Verkehr, Umwelt und Sicherheit
- Die Bewertung von verkehrspolitischen Maßnahmen nach ihrer Zweckmäßigkeit, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit
- Qualitätssteigerung von bestehenden und in Aufbau begriffenen Verkehrsmodellen (z.B.: für das Verkehrsmodell AT-SK als Teil des Projektes BRAWISIMO)
- Mobilitätsforschung und Sozialforschung
Dabei soll durch Einbindung der potentiellen Datennutzer beider Länder die weitreichende Weiterverwendung der Daten sicher gestellt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines projektbegleitenden Fachbeirats. Anderseits wird zum Projektabschluss ein groß angelegter Stakeholderworkshops abgehalten, dessen Fokus auf der praktischen Anwendung der Daten liegt (z.B: Präsentation von „Pilot“ Planungsszenarien, ausgearbeitet mit dem aktualisierten Verkehrsmodell AT-SK).
Downloads - Projektergebnisse
Bericht Projektüberblick und Publizität - folgt in Kürze
Bericht grenzüberschreitende Befragung
Bericht Aktualisierung Verkehrsmodell - folgt in Kürze
BRAWISIMO Datasets.zip (Achtung: Datenset aktualisiert am 25.02.2016)
Downloads - Fachbeiratssitzungen
Protokoll 1. FBS, 21.05.2012, Bratislava
Protokoll 2. FBS, 13.06.2013, Bratislava
Protokoll 3. FBS, 18.09.2014, Wien
Präsentationen 4. FBS, 16.01.2014, Wien
Projektkonsortium
Lead Partner
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
Projektpartner
Slowakisches Ministerium für Verkehr, Bau und regionale Entwicklung (MDVRR SR)
Institut für Verkehrswesen BOKU Wien (BOKU-IVe)
Fakultät für Bauwesen, TU Bratislava (STU BA)
Forschungsbereich für Verkehrsplanung und -technik, TU Wien (TUW-IVV)