Alltagsspuren
Im Projekt Alltagsspuren (Analyse- und Aktivierungsinstrumentarium sowie Dienstleistungen für die Initiierung nachhaltiger Alltagsmobilität) entwickelt ein innovatives Netzwerk, bestehend aus 4 KMUs (Konsortialpartner) und 2 FEI-Einrichtungen (Konsortialpartner bzw. Subwerkvertrag), ein Analyse- und Aktivierungsinstrumentarium sowie ergänzende Dienstleistungen zur Analyse und Förderung inklusionsorientierter, nachhaltiger Mobilität in ländlichen Gemeinden. Die Gemeinden können durch die angebotenen Analyse- und Aktivierungsinstrumente gezielt das lokale Erfahrungswissen aktivieren und für die Zukunft auf der Basis von wichtigen Kennzahlen zur Alltagsmobilität Entwicklungsimpulse zur Förderung nachhaltiger Mobilität setzen. Die weiteren Dienstleistungen des Netzwerkes unterstützen bei der Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätszielen, von Entwicklungsszenarien und eines Mobilitätsleitbildes.
Projektteam
- akaryon: www.akaryon.com
- B-NK GmbH (Büro für nachhaltige Kompetenz): www.b-nk.at
- Dipl.-Ing. Ralf Dopheide e.U.: www.dopheide.at
- Dr.in Roswitha Hofmann: www.uebergrenzendenken.at
- Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur, Wien: www.rali.boku.ac.at/verkehr
- Institut für Verkehrswissenschaften, TU Wien (Subauftragnehmerin): www.ivv.tuwien.ac.at