Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Emberger

Interdisziplinäre Betrachtung der Auswirkungen verkehrlicher Maßnahmen auf sozioökonomische Systeme

Die vorliegende Arbeit versucht, die komplexen dynamische Vorgänge in sozioökonomischen Systemen darzustellen. Es werden die Auswirkungen verkehrspolitischer Eingriffe auf das existierende Wirtschaftssystem und die Raumplanung über die Zeit analysiert. Durch die Anwendung der Causal-Loop-Diagramming-Methode werden diese Zusammenhänge und Auswirkungen in übersichtlicher Weise dargestellt. Konkret werden in der Arbeit Fragestellungen der folgenden Art bearbeitet:

 

  • Übt eine Erhöhung der Straßenbenützungsgebühren einen negativen oder positiven Beitrag auf die langfristigekollektive Lebensqualität aus?

  • Kann Verkehrsinfrastrukturausbau die Verkehrsprobleme (Stau, Lärm, usw.) lösen?
  • Hat technischer Fortschritt im Fahrzeugbau Auswirkungen auf die Zersiedelung? usw.

 

Um diese Fragen beantworten zu können, werden Erkenntnisse und Methoden aus der Systemtheorie als Basis gewählt. Jedes System besteht aus Elementen. Diese Elemente stehen in Ursache-Wirkungsbeziehungen zueinander. Zusammen beschreiben die Elemente und die zugehörigen Wirkungsbeziehungen die Struktur eines Systems. Durch diese Struktur ist das Systemverhalten vorgegeben. Die Arbeit versucht die Struktur für das Zusammenspiel von Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt und Transportsystem unter Einbeziehung verschiedener Wissenschaftsdiziplinen abzuleiten und durch die Methode des Causal-Loop-Diagramming sichtbar und diskutierbar zu machen. Damit können Rückschlüsse und qualitative Aussagen über das Gesamtsystemverhalten abgeleitet werden. Die Ermittlung der im System wirkenden Regelkreise und deren Rückkoppelungen hilft mögliche Schlüsselelemente zur Systemsteuerung zu identifizieren.

Durch die Beschäftigung mit komplexen Systemen kann das Problemverständnis erhöht und systemimmanente Wirkungsweisen und (Fehl-) Entwicklungen frühzeitig erkannt werden. Durch die gezielte Einführung von zusätzlichen Feedbackschleifen in ein System und durch die Kenntnis der Schlüsselelemente können Leverage-Effekte zur Systemsteuerung genutzt werden.

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile:

  • Erstellung und Validierung eines Causal-Loop-Modells zur Beschreibung der Vorgänge in der Realität.
  • Entwicklung und Anwendung von qualitativen Methoden zur Auswertung von Causal-Loop-Modellen
  • Zusammenfassung der Erkenntnisse und Auflistung zukünftiger Forschungsfelder