Über den Tellerrand blicken: Festseminar zu Hermann Knoflachers 75. Geburtstag
Weitere Informationen zur Veranstaltung vom 24.9.2015, Downloadmöglichkeit der Präsentationen, Fotos und Bestellmöglichkeit der Festschrift.
Der Mensch im Mittelpunkt der Planung
Prof. Ronald Blab, Vorstand des Instituts für Verkehrswissenschaften und designierter Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen, strich in seinen Grußworten die Tatsache heraus, dass Prof. Knoflacher immer den Menschen in den Mittelpunkt seiner Planungen stellt – so kontrovers seine Thesen auch sein mögen. Die zwei wissenschaftlichen Vortragsblöcke im Rahmen des Festseminars bildeten den Rahmen, die Anwendung der Thesen und Erkenntnisse Prof. Knoflachers in der Praxis zu thematisieren. Ehemalige und aktuelle Mitarbeiter_innen des von Professor Knoflacher bis 2007 geleiteten Instituts, Prüflinge, Doktorand_innnen und Wegbegleiter kamen dabei zu Wort. Prof. Knoflacher selbst zog in seinem Vortrag ein Resümee über die bewegten Jahre seiner Lern- und Lehrtätigkeit. Er erinnerte an den metaphorischen Zusammenbruch seines „wissenschaftlichen Gebäudes“ (jenes der klassischen Verkehrsplanung) und an seine Arbeiten zu dessen „Neubau“. Dabei betonte er die Wichtigkeit der Interdisziplinarität zur Beantwortung von Fragen im Verkehrswesen. Viele Anleihen bezog er beispielsweise aus der Biologie, speziell dem Verhalten der Wollhandkrabben und der Bienen. Die Einflüsse seiner Kollegen Konrad Lorenz, Rupert Riedl und Dennis Meadows, mit denen er zeitlebens, u.a. im Rahmen des Club of Vienna, eng zusammenarbeitete, ließ er nicht unerwähnt. Die Zielsetzung des Club of Vienna, welcher im Jahr 1996 von Rupert Riedl und Hermann Knoflacher mitbegründet wurde und welcher das Festseminar mitveranstaltete, liegt in der Erarbeitung interdisziplinärer und evolutionstheoretischer Denkansätze zur effizienten Erforschung des notwendigen Paradigmenwechsels in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Technik für Menschen: Refugees Welcome@TU Wien
Dem TU-Leitbild „Technik für Menschen“ folgend sollte das Festseminar auch einen karitativen Nutzen haben. Zwei aktuelle Bücher von Prof. Knoflacher („Virus Auto“ und „ Zurück zur Mobilität“) konnten gegen eine freiwillige Spende vor Ort erworben werden. Der Gesamterlös kam Hilfspaketen für Flüchtlinge zu Gute.
Festschrift
Sämtliche Beiträge der Referenten sowie die weiterer Weggefährten sind in der Festschrift enthalten, die in der IVV-Institutsreihe erschienen ist. Die Festschrift kann ab nun am Forschungsbereich oder postalisch (zu bestellen unter 01/588 01-23123 oder angelika.spies-haller@tuwien.ac.at) gegen einen Unkostenbeitrag von EUR 15,- bezogen werden.
Präsentationen
Einladung und Tagesordnung |
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. J. Michael Schopf - "Der Lehrer Knoflacher" |
Dipl.-Ing. Robert Thaler - "Vom Erkennen zum Handeln – klimaaktiv mobil zu umweltfreundlicher Mobilität" |
Dipl.-Ing. Dr. Romain Molitor - "Stellplatzverpflichtung – eine verflixt komplizierte Angelegenheit" |
Dipl.-Ing. Helmut Koch - "Chancengleichheit in der Praxis – wohin mit den vielen Autos?" |
Assoc.Prof. Dr. Ebru V. Öcalir-Akünal - "Discussions on Sustainable Transport Concepts" |
Dipl.-Ing. Dr. Harald Frey - "Die Evolutionäre Erkenntnistheorie und ihre Rolle für die Verkehrsplanung" |
Dipl.-Ing. Angelika Winkler - "Mehr vom selben – ist das die Lösung aller Verkehrsprobleme?" |
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markus Mailer - "Multimodale Bewertung von Straßen – eine Vision aus 2001" |
Em.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann Knoflacher - "Resümee" |