Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Kompetenzfeld System Dynamics

Grundlagen

Der Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik kann auf eine lange Tradition der theoretischen und praktischen Anwendung der Prinzipien von System Dynamics zurückblicken.

Portfolio Simulationsmodelle

Seit Ende der 1990er Jahre wurden von Mitarbeitern des Forschungsbereichs für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik des Instituts für Verkehrswissenschaften der TU Wien verschiedene auf System Dynamics aufbauende Simulationsmodelle entwickelt.

  • Integrierte Simulation der Wechselwirkungen zwischen der Flächennutzung und dem Verkehr - MARS: PDFKurzpräsentation, Link
  • Simulation der multimodalen Nachfrage im Urlaubs- und Geschäftsfernreiseverkehr - LUNA: PDFKurzpräsentation, Link
  • Simulation der Entwicklung der Marktanteile alternativer Antriebstechnologien - SERAPIS: DateidownloadKurzpräsentation, Link
  • Simulation der indirekten Rebound-Effekte der Bereiche Personenmobilität, Geräte und Raumwärme - URANUS: DateidownloadKurzpräsentation, Link

Projekte

International:

CityMobil, COMPETT, COST TU1002, DISTILLATE, EIFER, EIFER-PERITHEL, ELAN, GHG-Transpord, MARS Jakarta, ORIGAMI, PROSPECTS, REVENUE, SPARKLE, SPECTRUM, STEPSVN-HCMC

National:
ClimateMobil, E-Auto_Wien, EISERN, ENSZEN17, FWF MARS Austria, KEX-Vorarlberg, LML, MARS-UBA, MERKUR(1), PAN, PARIS, PLUTO, SOL, URBE, URBEM-DK, Verkehr 2050

Studentenarbeiten

Diplomarbeiten:

Projektarbeiten:

  • Carina Müller (2013). Dimensionierung starrer Aufbauten am Flughafen Wien - Abschätzung der Nachfrage und der zu erwartendensteigenden Anzahl an Flugbewegungen mit Hilfe des Modells LUNA