Herwig Pernsteiner
LITERATURSTUDIE DER FLÄCHENBEANSPRUCHUNGS- UND FLÄCHEN-NUTZUNGSVERÄNDERUNGEN UNTER VERKEHRSPOLITISCHEN GESICHTSPUNKTEN
Die Diplomarbeit zeigt eindeutige Entwicklungslinien der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft des Kulturlandschaftswandels auf. Neben konkreten österreichischen Daten werden parallel dazu allgemein gültige Tendenzen dargestellt, die Gründe für die stete Veränderung verdeutlichen. Neben einer Darstellung der sich ergebenden Probleme, mit ihren direkten, wie indirekten Auswirkungen und Veränderungen, werden durch die Festlequng von Determinanten der Flächenbeanspruchung und -nutzung und die Abhandlung ihrer beeinflussenden Elemente Zusammenhänge aufgezeigt und verdeutlicht. Es wird klar, daß neben sozio-ökonomischen Größen, wie steigenden Haushaltszahlen und wachsendem Wohlstand das Verkehrselement den Umfang und die Verteilung der Ansprüche an den Raum in wesentlichem Maße bestimmt. Die sich im Zusammenspiel der einzelnen Größen bildenden positiven Regelkreise verstärken sich stetig und werden sich unter den gegebenen Umständen zu keiner nachhaltigen Entwicklung orientieren. Aus diesem Grund werden in der Arbeit Ansätze für Lösungsmöglichkeiten definiert, deren konsequente Umsetzung zu einer Angleichung von Anspruch und Wirklichkeit führen kann. Ohne Strukturwandel von Produktionsweisen, Ansprüchen, Konsummustern, Lebensweisen und Betriebsformen und einer komplexen Systemsteuerung anstelle von punktuellen Rationierungen gelingt dies jedoch nicht. Es geht um mehr als die Anwendung einiger planerischer Instrumente durch öffentliche Verwaltung und Parlamente. Es geht um eine neue Politik!