Birthe Getzner
STADTBUSSYSTEME IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ
Nachdem in den letzten Jahren durch die Vernachlässigung des Umweltverbundes in der Verkehrspolitik und -planung und durch die einseitige Bevorzugung des motorisierten Individualverkehrs die Verkehrsprobleme nicht nur in Großstädten, sondern auch in Klein- und Mittelstädten immer stärker wurden, entschlossen sich zahlreiche Gemeinden in der Größenordnung von rund 10.000 bis 50.000 Einwohner/innen nach Schweizer Vorbild (beispielsweise Frauenfeld) auch in Österreich und Deutschland, Stadtbussysteme, die sich durch eine völlig neue Angebotsqualität auszeichnen, einzurichten. Entscheidende Kriterien solcher Stadtbussysteme sind unter anderem das Anbieten flächendeckender Mobilität, dichte und leicht merkbare Taktfolgen, ein straffes und gut überschaubares Liniennetz, offensive Marketingmaßnahmen, ein modernes einheitliches Design (Corporate Identity), Niederflurbusse sowie ein umfassender Kundendienst. Manchen Gemeinden gelingt es neben dem Bereitstellen einer hohen Angebotsqualität auch eine hohe Nachfrage nach lokalen Verkehrsdienstleistungen an das Stadtbussystem zu binden und dadurch auch einen zwar nicht kostendeckenden, jedoch die Zuschüsse seitens der Gemeinde minimierenden Betrieb anzubieten. Darüber hinaus ergeben sich auch politisch leichter durchzusetzende Einsparungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Infrastruktur für den motorisierten Individualverkehr (beispielsweise Parkplätze, Parkhäuser etc.). Ziel der Diplomarbeit ist es die Verkehrsmittel des Umweltverbundes, insbesondere Stadtbussysteme, aus theoretischer Sicht in den Kontext städtischer Verkehrsplanung zu stellen, indem erörtert wird, unter welchen Bedingungen welche Verkehrsmittel eingesetzt werden. Weiters werden die Angebotsmerkmale von Stadtbussystemen theoretisch analysiert. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden mittels den Ergebnissen einer eigens im Rahmen dieser Diplomarbeit durchgeführten schriftlichen Befragung Fallbeispiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz dokumentiert und in Bezug auf Erfolgskriterien verglichen sowie deren Zusammenhang mit ausgewählten Einflußgrößen analysiert.