Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Stefan Duelli

OPTIMIERUNG ELEKTRONISCHER FAHRPLANAUSKUNFT DES VERKEHRSVERBUNDES VORARLBERG

Der Einsatz von Fahrgastinformationssystemen führt zu einem Abbau von Zugangshemm­nissen im öffentlichen Personennahverkehr. Somit kann das Bereitstellen eines allgemein zugänglichen und einfach zu bedienenden Fahrplanauskunftssystems vor Antritt einer Reise eine deutlich erhöhte Kundennachfrage im ÖPNV bewirken. Bei adressscharfen Fahrplanauskünften werden dem Benutzer Informationen über die gesamte Wegekette zwischen zwei frei wählbaren Haltestellen, Adressen oder wichtigen Punkten zur Verfügung gestellt. Durch die Berücksichtigung des intermodalen Verhaltens der ÖPNV-Kunden sind an den Algorithmus und die Daten für die elektronische Fahrplan­auskunft EFA erhöhte Anforderungen zu stellen, um das reale Verhalten der ÖPNV-Benutzer möglichst genau abzubilden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die adressscharfe Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Vorarlberg zum Zeitpunkt der Implementierung im Dezember 2002 auf deren Funktionieren überprüft. Dies erfolgte anhand eines Vergleichs von Vorschlägen der Fahrplanauskunft mit Wegen, die in der Realität zurückgelegt werden. Auftretende Abweichungen wurden durch Schwächen im Algorithmus, Mängeln im Datenbestand oder ein besonderes Verhalten der ÖPNV-Benutzer verursacht. Durch eine weiterführende Analyse der Abweichungen konnten schließlich Ansatzpunkte zum Abbilden der in der Realität optimalen Verbindungen - und somit zur Optimierung der elektronischen Fahrplanauskunft - erarbeitet werden.