Gökhan Yildirim
THE USE OF THE ECOLOGICAL FOOTPRINT IN TRAFFIC PLANNING AND THE COMPARSION OF THE PASSENGER TRAFFIC STRUCTURE BETWEEN ISTANBUL AND VIENNA WITH THIS METHOD
Because of the rapid developments in the traffic sector in the last decades, the impact of traffic planning has gained tremendous importance. In this Thesis, two aims are presented. The first aim is to build a bridge between Vienna and Istanbul through the aspect of traffic planning. The second aim is to use and to check the availability of the ecological footprint in traffic planning. Traffic does not mean just motorized individual traffic and public transportation; it is also made up of pedestrians and bicycle traffic. In this thesis, It is shown that for example Istanbul's traffic is built-up on motorized traffic but Vienna's traffic is not. The ecological footprint method is used as an indicator in these two differently structured cities. The amount of energy that is consumed in the passenger traffic sector is calculated as energy land in the unit hectare per capita. Calculations and the following results' indicate the situation for the traffic policy makers, allowing them to check out their decisions, under the aspect of sustainability. Also this study has another aim: the calibration and the explanation of the methodical use of the ecological footprint in traffic planning could also be used for other cities. In summary It can be stated, that an uncontrolled energy consumption has negative effects on the environment of cities. Traffic planning, considering aspects of energy demand, can in the opposite contribute in a positive way to a healthy environment.
Aufgrund der raschen Entwicklungen im Verkehrssektor in den letzten Jahrzehnten haben Einfluss und Wirkungen von Verkehrsplanung eine gewaltige Bedeutung gewonnen. In und durch diese Arbeit werden zwei Ziele verfolgt. Das erste Ziel besteht darin eine Brücke zu bauen zwischen Wien und Istanbul auf dem Gebiet der Verkehrsplanung. Das zweite Ziel besteht darin den Gebrauch und die Anwendbarkeit des Konzepts des Ökologischen Fußabdruckes in der Verkehrsplanung zu beurteilen. Verkehr meint nicht nur den motorisierten Individualverkehr und den öffentlichen Verkehr, sondern auch den Fußgänger- und Fahrradverkehr. In dieser Diplomarbeit wird beispielsweise gezeigt, dass der Verkehr in Istanbul praktisch nur aus motorisiertem Verkehr besteht während in Wien das nicht ausschließlich der Fall ist. Die Methode des ökologischen Fußabdruckes wird als Indikator in diesen zwei sehr unterschiedlich strukturierten Städten benutzt. Die Menge an Energie, die im Personenverkehr konsumiert wird, wird als Energieland berechnet und in Hektar pro Einwohner dargestellt. Diese Berechnungen und deren Resultate zeigen die Situation der Energiebelastung durch den Verkehr auf und ermöglichen den Verkehrspolitikern eine Überprüfung von Entscheidungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit besteht darin, dass die dargestellte Methodik des ökologischen Fußabdruckes in der Verkehrsplanung auch für andere Städte angewendet werden kann. Ein Gedanke, der sich durch die Arbeit zieht, ist der Aspekt, dass ein unkontrollierter Energiekonsum negative Auswirkungen auf die Umwelt in der Stadt und ihrer Umgebung hat. Verkehrsplanung unter Berücksichtigung des Energiekonsums kann hier im Gegenteil einen beträchtlichen positiven Beitrag leisten.