Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Ulrich Leth

Auswirkungen steigender Treibstoffpreise auf die Mobilität österreichischer Haushalte

Die Fehler in der Raumplanung der vergangenen Jahre and Jahrzehnte manifestieren sich in der immer stärkeren Abhängigkeit von motorisierten Verkehrsmitteln. Die Auto- Orientierung unserer Gesellschaft, mitbegründet bzw. begünstigt durch die gebauten and rechtlichen Strukturen, schlagt sich in steigenden Distanzen and wachsenden Kosten des Verkehrssystems nieder. Im Rahmen der Arbeit werden die Auswirkungen steigender Treibstoffpreise bzw. steigender Verkehrsausgaben der Haushalte auf deren Mobilitätsverhalten untersucht. Nach ausführlichen Haushalts- and Pendlerstatistiken werden sämtliche Kostenkomponenten im Verkehrswesen in ihrer zeitlichen Entwicklung dargestellt. Aufbauend darauf werden Prognosen der wichtigsten Kenngrößen erstellt bzw. zitiert, deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten and die Verteilung der Anteile der Haushaltsausgaben abgeschatzt sowie die Einkommens- and Preiselastizitäten berechnet. Die errechneten Preiselastizitäten bewegen sich zwischen -0,37 and -0,60, Werte die mit jenen aus der Literatur durchaus übereinstimmen. Als am stärksten von Treibstoffpreissteigerungen betroffene Bevölkerungsgruppe werden Männer-Singlehaushalte identifiziert, dicht gefolgt von Haushalten mit 3 oder mehr Pkw and Haushalten in dünn besiedeltem Gebiet. Die steigenden Wohnungsausgaben durch wachsende Ölpreise treffen einkommensschwache Haushalte am stärksten, die ohnehin schon einen Großteil ihres Haushaltsbudgets für Wohnen and Beheizung ausgeben, wie Pkw-lose Haushalte, Frauen-Singlehaushalte und Haushalte des untersten Ausgabenquartils.