Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Walter Biffl

Verkehrserreger Fußballstadion: diese Diplomarbeit soll zeigen, welche Auswirkungen ein Fußballstadion auf den Verkehr in seiner Umgebung hat. Welche Probleme treten auf? Wie können Lösungsansätze aussehen? Diese Fragen gilt es, an hand bestehender Beispiele zu klären. In einem ersten Schritt wird geklärt, welche Grundlagen für diese Fragestellung bereits vorliegen. Anhand bestehender Quellen wird ermittelt, welche Entwicklung der Stadionbau und damit auch der Stadionstandort im Lauf der Zeit durchgemacht haben. Zu welchen Bestimmungen des Gesetzgebers und der Fußballverbände diese Entwicklung geführt hat, wird ebenfalls dargestellt. In weiterer Folge wird untersucht, wie sich die aktuelle Verkehrssituation rund um die österreichischen Fußballstadien darstellt: die zehn Bundesliga-Stadien der Saison 2009/2010 werden, stellvertretend für die gesamte österreichische Stadionlandschaft, herangezogen. Zum einen erfolgt eine nähere Einschätzung des jeweiligen Stadionstandortes, zum anderen werden die bestehenden Verkehrsanbindungen detailliert untersucht. Gesammelte Informationen von Vereinen und anderen beteiligten Institutionen, aber vor allem von Zuschauern, stellen die Grundlage hierfür und auch für weitere Schlussfolgerungen dar. Zur Ergänzung wird gezeigt, welche verschiedenen Arten von Verkehr rund um ein Stadion auftreten können. Im nächsten Abschnitt wird aufgezeigt, wie die Auf teilung auf verschiedene Verkehrsarten im Detail aussieht, welche Auswirkungen diese Verteilung hat, und wie groß die Unterschiede zwischen den verschiedenen Stadien sein können. Mit dem Vergleich der gesammelten Ergebnisse werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verkehrsprobleme herausgearbeitet und näher beschrieben. Den Abschluss bildet schließlich der Ansatz zur Lösung der ermittelten Probleme: Für die verschiedenen Verkehrsarten werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie nachhaltige Verbesserungen zu erzielen sind.