Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Alexander Skarbal

Im Industriezentrum Niederösterreich Süd ist im Jahre 2008 vom Architekturbüro Zieser ein Verkehrsleitsystem für straßengebundene Fahrzeuge errichtet worden. Der Grund für die Errichtung des Leitsystems war jener, dass mit diesem System den Lieferanten und Kunden der angesiedelten Betriebe eine einfache Anleitung geboten werden so" den gewünschten Betrieb rasch zu finden. Für die Funktion dieses Leitsystems ist der Wirtschaftspark in vier Farbrouten eingeteilt worden. Dadurch sind alle angesiedelten Unternehmen einer Farbe zugeordnet. Diese Farbzuordnung führt dazu, dass es für den Nutzer möglich ist mit den Informationen Farbroute und Objektnummer den gewünschten Betrieb zu finden. Der Nachteil an diesem System ist, dass die Leitfunktion nur von den zwei wichtigsten Einfahrten aus, den beiden Autobahnanschlussstellen in das IZ NÖ-Süd, funktioniert. Den anderen Einfahrten wird in Bezug auf das Leitsystem keine Beachtung geschenkt. Im Absatz 5 wird ein optimaler Leitsystemvorschlag beschrieben, der zwar den gleichen Ansatz hat wie die Planung vom Architektenbüro Zieser, aber darüber hinaus alle während des ersten Betriebsjahres entstandenen Problem zu beheben versucht. Mit Hilfe einer Bestandsanalyse des bestehenden Leitsystems, einer Befragung der betroffenen Anwender und einer Literaturanalyse von Fußgängerleitsystemen wird ein optimaler Vorschlag für eine Leitsystemlösung vorgestellt. Dieser optimale Vorschlag für das Leitsystem im Wirtschaftspark baut auf sechs Farbzonen auf, welche das Gebiet aufteilen. Dadurch ist es dem Nutzer möglich, den gesuchten Betrieb mit Hilfe der Informationen Zonenfarbe oder Zonennummer und der Objektnummer zu finden. Der Nutzer hat die Möglichkeit, von jeder möglichen Einfahrt aus in das IZ NÖ-Süd mit Hilfe dieser zwei Informationsinhalte das Leitsystem zu benutzen. Dazu muss der Nutzer nur den Überkopfwegweisern bis zur gewünschten Zone folgen. Dabei wurde bei der Entwicklung des Konzeptes darauf geachtet, dass der Nutzer möglichst lange die übergeordneten Straßen rund um das Industriezentrum nutzen kann, um das Verkehrsaufkommen im Wirtschaftspark möglichst gering zu halten. Sobald der Nutzer die gewünschte Zone erreicht hat, begleiten ihn Wegweiser in der Zonenfarbe. Vor jeder Betriebseinfahrt weist die Objektnummer auf den Betrieb hin. Schwierigkeiten bei der Errichtung dieses Leitsystems kann es durch Platzmangel an bedeutenden Stellen für Leitinformationen und Haltebuchten (dienen dem Nutzer als Standort zur Informationsaufnahme und Orientierung) geben. Daher ist es nötig Vereinbarungen mit den Grundstückseigentümern zu treffen, um das optimale Leitsystemkonzept errichten zu können.

Die Lagen der Leitungseinbauten sind für die Fundamentierung von Überkopfwegweisern und Leitsystemtafeln von großer Bedeutung, da gewisse Sicherheitsbestimmungen bei Einbauten beachtet werden müssen. Im Absatz 6 wird beschrieben welche Vorschläge die ecoplus aus dem optimalen Leitsystemkonzept übernehmen könnte und welche nicht verwendet werden können, da sie das bestehende Konzept komplett verändern würden und dabei erneut hohe Kosten anfallen würden. Allgemein betrachtet ist das Leitsystem mit den umgesetzten Änderungen eine gute Lösung um den Kunden und Lieferanten die Möglichkeit zu bieten, rasch das gewünschte Ziel zu finden. Ein Leitsystem ist aber nur so gut, wie die Betreiber des Systems. Das bedeutet, ohne Wartung und ohne Hilfe der angesiedelten Betriebe durch gezielte Information der Nutzer, kann das Leitsystem nicht funktionieren.