Reinhard Fuchs
In der vorliegenden Arbeit wird eine Lösung für die räumliche Implementierung einer City-Maut in Wien gesucht. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit die verschiedenen Ent-wicklungsphasen des städtischen Gesamtverkehrs der Bundeshauptstadt beleuchtet um in weiterer Folge zu erläutern, was genau unter einer City-Maut zu verstehen ist, warum sich Städte für die Einführung von Straßenbenützungsgebühren entschließen und welche Ziele damit verfolgt werden.
Anschließend wird in vier Analyseschwerpunkten ein Überblick zu den räumlichen, verkehrlichen und umweltspezifischen Rahmenbedingungen in der Bundeshauptstadt gegeben, um darauf aufbauend eine maßgeschneiderte City-Maut Lösung für Wien zu erarbeiten.
Im abschließenden Teil der Arbeit werden mögliche Auswirkungen einer City-Maut auf die Stadtregion Wien untersucht. Dazu wird zunächst auf Erfahrungswerte anderer Städte zurückgegriffen, um zu sehen wie sich Preisinterventionen im Straßenraum auswirken können. Daran anschließend wird in einem letzten Analyseschwerpunkt mit der Preiselastizität ein Mittel herangezogen, welches die Nachfrageänderung für den Berufsverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr in der Untersuchungsregion quantifiziert.