Ulrich Flamm
Ziel dieser Arbeit ist es ausgehend vom Verkehrswiderstandsmodell nach Walther und vom Verkehrswert nach Mai einen Vergleich der Ist-Situationen an den Wiener Bahnhöfen durchzuführen.
Zu diesem Zwecke wurden sowohl örtlichen Begebenheiten an den Wiener Bahnhöfen genau untersucht, als auch die Verkehrspotentiale innerhalb der Stadt Wien aus statistischen Daten erhoben und anschließend mit 3 unterschiedlichen Methoden der Verkehrswert berechnet.
Im Zuge der Arbeit wurde gezeigt, dass der Bahnhof Wien Meidling bei zwei der drei verwendeten Methoden und der neue Wiener Hauptbahnhof bei einer Methode den höchsten Verkehrswert innerhalb der betrachteten 4 Wiener Fernverkehrsbahnhöfe besitzt.
Weiters wurden detaillierte Statistiken zu den Umstiegswegen und -widerständen an allen Wiener Bahnhöfen erstellt.