Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Johannes Karl Hatzl

Die Arbeit soll Aufschluss über die Verkehrsmittelwahl in Shenzhen geben. Hier wird beleuchtet, welche Verkehrsmittel der Bevölkerung zur Verfügung stehen und welche sie benutzt. Um dies zu überprüfen wurde eine Umfrage mittels eines Fragebogens durchgeführt. Mit Hilfe des Fragebogens, der von 462 Personen beantwortet wurde konnte erhoben werden, welche Verkehrsmittel benutzt werden und warum manche besser angenommen werden als andere.

Speziell wurde mit dieser Arbeit ein Schwerpunkt auf den Arbeitsverkehr der Shenzhener Bevölkerung gelegt, denn dieser Verkehr verursacht ein tägliches Verkehrschaos.

Weiters wurde durch diese Arbeit die chinesische Stadt Shenzhen und die österreichische Stad t Wien in punkto Mobilität verglichen. Speziell will die Arbeit herausfinden, ob Wien wirklich seinem Ruf, eine Smart City zu sein, gerecht wird und was die gravierendsten Unterschiede der beiden Städte sind.

Besonders auffällig ist, dass Österreich einen sehr hohen Motorisierungsgrad aufweist und hier wurde der Motorisierungsgrad von Wien mit dem Motorisierungsgrad von Shenzhen verglichen. Speziell versucht die Arbeit die Frage zu beantworten wie Shenzhen aussehen würde, wenn die Stadt den gleichen Motorisierungsgrad wie Wien aufweisen würde und welche Auswirkungen dies auf die Umwelt hatte. Da Shenzhen eine jährliche Automobil-Zuwachsrate von 15,9% hat wurde dies bei längerfristigem Anhalten dieser Wachstumsrate eine verheerende Auswirkung auf die Menschen und ihre Umwelt haben.