Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Michaela Leitgöb

Bike-Sharing-Systeme - wie das Wiener Citybike - sind nachhaltige aktive öffentliche Verkehrsmittel, die zur Förderung des Radverkehrs in Städten und zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. Aufgrund der weltweit starken Nachfrage nach Bike-Sharing sowie der vielfältigen (verkehrs-)politischen und planerischen Zielsetzungen, die durch die Inbetriebnahme dieser Systeme verfolgt werden, ergibt sich ein starkes Forschungsinteresse.

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Zu- und Abgangsverhalten bei Bike-Sharing Stationen in Wien auseinander. Zuerst werden grundlegende Begriffe und Konzepte des Bike-Sharing erklärt und anschließend das in Wien bestehenden System Citybike Wien analysiert. Hiernach werden die im Zuge der durchgeführten Nutzerbefragung erhobenen personenbezogenen Merkmale der Nutzer, Aussagen zur Motivation der Citybike-Nutzung und Informationen zur Wegekette dargestellt.

lm Anschluss an die Analyse der Wegeketten und Wegeweiten werden Reichweiten sowie Einzugsbereiche der Bike-Sharing Stationen abgeleitet. Die zugrundeliegende Hypothese ist hierbei, dass sich die Charakteristik des Zu- und Abgangsverhaltens einer Citybike-Station nach der Bedienungsqualität der im Nahbereich (150m) liegenden Stationen des öffentlichen Verkehrs unterscheidet. In Bezug auf den Einzugsbereich konnte diese Hypothese bestätigt werden.