Timea Farkas
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung der Fahrraddiebstähle in Österreich im Zeitraum von 2010 bis 2014. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Fahrraddiebstahl in Österreich ein seriöses Problem ist, bzw. ob es notwendig ist, gegen Fahrraddiebstähle Maßnahmen zu treffen. Die Untersuchung basiert auf einer Literaturrecherche sowie systematischen Datenverarbeitungen. Kernbestandteil der Arbeit ist die Auswertung der polizeilichen Kriminalstatistiken und die Durchführung einer internetbasierten Umfrage, um Erfahrungen über Fahrraddiebstahle zu erhalten.
Der Analyse zufolge weist die Zahl der Fahrraddiebstahle eine steigende Tendenz auf. Die angezeigten Fälle in Österreich sind z.B. in den letzten 5 Jahren um rund 36,8% angestiegen. Nach Angaben der Polizei war im Jahr 2014 jedes achtzehnte Verbrechen ein Fahrraddiebstahl und jeden Tag haben im Durschnitt ca. 80 Fahrräder illegal seinen/ihre Besitzerln gewechselt.
Zu diesen Tatsachen kommt noch das überraschende Ergebnis der Umfrage, dass jene Personen, die gut über das Thema "Gegenmaßnahmen des Fahrraddiebstahles" informiert sind, nicht unbedingt eine geringere Chance haben Opfer eines Fahrraddiebstahles zu sein.
Die Arbeit gibt außerdem einen kurzen Überblick über die Präventionsstrategien.