Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Séméle Possél

Fokus der Arbeit ist die Analyse von autofrei wohnenden Menschen und die Eigenschaften des städtischen Gefüges, das diese Lebensweise ermöglicht. Dafür wurde eine Umfrage in Teilen von Wien durchgeführt, in denen das Leben ohne Kraftfahrzeug organisch entstanden ist - also Gebiete, die vor dem Eindringen des Autos in unsere Umwelt geplant und erbaut wurden. Dabei werden autofreie Siedlungen, Stadtteile und Zonen mit den restlichen urbanen Ballungsräumen verglichen. Es soll festgestellt werden, welche sozialen, ökonomischen, finanziellen, baulichen und strukturellen Unterschiede zwischen dem Leben mit und ohne Auto bestehen. Es sollen die Voraussetzungen für autofreies Wohnen, außerhalb von autofreien Siedlungen, herauskristallisiert werden - besonders im Kernbereich von Städten, wo die Infrastruktur und die Anbindung an den öffentlichen Verkehr dies auch heute schon ermöglicht.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die Lebensräume selbst gelegt. Welche Qualitäten sind nötig oder förderlich um das Auto stehen zu lassen? Wie muss gebaut werden damit die Menschen auch ohne Auto leben können?