Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Übersicht

Diplomarbeiten 2022

NAMETITELBETREUERDATUM
Christoph AmonAnalyse des österreichischen Bundesstraßennetzes unter Berücksichtigung von UnfallkennzahlenEmbergerNovember 2022
Florian PerauerPotenziale für neue Eisenbahnstrecken in ÖsterreichEmbergerNovember 2022
Andreas LünenborgRadverkehr im Haltestellenbereich von StraßenbahnenEmbergerOktober 2022
Dominik NeugebauerVerkehrsträger‐ spezifische Emissionen baulicher InfrastrukturKnoflacherJuni 2022
Nadine SteiningerLärmimmissionen aus Versorgungs- und Entsorgungsverkehr am Beispiel der Stadt WienEmbergerJuni 2022
Lena-Sophie Hainschink Die Umweltrelevanz von Straßen- und Reifenabrieb und Analyse von regulativen und konstruktiven Maßnahmen zur ReduktionEmbergerApril 2022
Andreas RegnerHistorie der Linienführung und Trassierung auf Freilandstraßen – Abgleich, Entwicklung und Veränderung der Parameter der RVS 03.03.20 "Trassierung"KnoflacherApril 2022
Christian Dabitz Radverkehr im Bezirk Hamburg-Mitte fördern und stärken - Entwicklung eines bezirklichen Radverkehrskonzeptes KnoflacherMärz 2022
Philipp Kubasa Verkehrsprognose und Realität - Ein VergleichFreyJänner 2022

Im Mittelpunkt der vorliegenden Diplomarbeit stehen die Konzepte Nachhaltigkeit und Erreichbarkeit, die in der verkehrspolitischen Debatte heute von zentraler Bedeutung sind ohne dass in der verkehrsplanerischen Praxis Methoden und Modelle zur Anwendung kommen, die die dynamischen und vielfältigen Auswirkungen von Infrastrukturvorhaben im Vorfeld abschätzen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird folglich versucht, unter Verwendung der Verkehrswertanalyse als ein Instrument zur Verkehrsmodellierung, verschiedene verkehrsplanerische Szenarien quantitativ und qualitativ zu bewerten.
Inhaltlich bezieht sich die Arbeit auf Südtirol als ein ländliches Gebiet. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass sich zahlreiche verkehrswissenschaftliche Untersuchungen derzeit auf den urbanen Raum beziehen und der ländliche Raum vielfach vernachlässigt wird, obwohl nach wie vor der Hauptteil der Bevölkerung zahlreicher europäischer Länder am Land lebt und der ländliche Raum ganz besondere Herausforderungen und Erfordernisse hat, die bewältigt werden wollen. Analysiert werden insbesondere die wechselhaften Beziehungen zwischen Verkehrsinfrastruktur und ländlicher Entwicklung, sodass es möglich wird, quantitative und qualitative Aussagen zu verschiedenen verkehrsplanerischen Szenarien zu tätigen, die als strategische Entscheidungsgrundlage dienen können.

Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit – Leistungsfähigkeit der Verkehrswertanalyse bei strategischen Entscheidungen im Verkehr am Beispiel Südtirols

Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit – Leistungsfähigkeit der Verkehrswertanalyse bei strategischen Entscheidungen im Verkehr am Beispiel Südtirols

„Wohnung mit Auto zu vermieten“ - Wohnbauten mit
integriertem (E-)Car-Sharing-Angebot als Zukunftstrend

Diplomarbeiten 2021

NAMETITELBETREUERDATUM
Nikos Joseph Kavoori Revitalization of Branch line railways in Lower Austria - Case study of the DonauuferbahnKnoflacherOktober 2021
Breuer AxelUntersuchung der Anzahl privater Stellplätze und deren Verteilung im Bestandswohnbau in Wien - Eine Potenzialanalyse zum Laden von ElektrofahrzeugenEmbergerOktober 2021
Christoph PröllSystemanforderungen für die Sicherheit in unterirdischen Stationsbauwerken von schienengebundenen Verkehrssystemen in der Notfallsituation BrandEmbergerJuni 2021
Gerhard SebastianLieferservices unter COVID-19-Lockdown-Bedingungen EmbergerJuni 2021
Zahed PaknehadDas Mobilitätsverhalten von Bauingenieurstudierenden an der TU Wien – Analyse anhand von Wegeketten der Jahre 2001 bis 2009EmbergerApril 2021
Mark Richter Intermodale Optimierung des Kärntner BahnnetzesEmbergerMärz 2021
Gabriel Enenkel Zur Volatilität von baustellenbedingten „Straßenverkehrsverlagerungen“ – Untersuchung anhand von Floating-Car-Daten für WienEmbergerJänner 2021

Im Mittelpunkt der vorliegenden Diplomarbeit stehen die Konzepte Nachhaltigkeit und Erreichbarkeit, die in der verkehrspolitischen Debatte heute von zentraler Bedeutung sind ohne dass in der verkehrsplanerischen Praxis Methoden und Modelle zur Anwendung kommen, die die dynamischen und vielfältigen Auswirkungen von Infrastrukturvorhaben im Vorfeld abschätzen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird folglich versucht, unter Verwendung der Verkehrswertanalyse als ein Instrument zur Verkehrsmodellierung, verschiedene verkehrsplanerische Szenarien quantitativ und qualitativ zu bewerten.
Inhaltlich bezieht sich die Arbeit auf Südtirol als ein ländliches Gebiet. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass sich zahlreiche verkehrswissenschaftliche Untersuchungen derzeit auf den urbanen Raum beziehen und der ländliche Raum vielfach vernachlässigt wird, obwohl nach wie vor der Hauptteil der Bevölkerung zahlreicher europäischer Länder am Land lebt und der ländliche Raum ganz besondere Herausforderungen und Erfordernisse hat, die bewältigt werden wollen. Analysiert werden insbesondere die wechselhaften Beziehungen zwischen Verkehrsinfrastruktur und ländlicher Entwicklung, sodass es möglich wird, quantitative und qualitative Aussagen zu verschiedenen verkehrsplanerischen Szenarien zu tätigen, die als strategische Entscheidungsgrundlage dienen können.

Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit – Leistungsfähigkeit der Verkehrswertanalyse bei strategischen Entscheidungen im Verkehr am Beispiel Südtirols

Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit – Leistungsfähigkeit der Verkehrswertanalyse bei strategischen Entscheidungen im Verkehr am Beispiel Südtirols

„Wohnung mit Auto zu vermieten“ - Wohnbauten mit
integriertem (E-)Car-Sharing-Angebot als Zukunftstrend

Diplomarbeiten 2020

NAMETITELBETREUERDATUM
Thomas StaubMeteorologische Einflüsse und deren Auswirkungen auf den Radverkehr in österreichischen StädtenEmbergerSeptember 2020
Johannes PanholzerNeues Bahnhof-Planungs- und Informations-Leitsystem-KonzeptMacounSeptember 2020
Martin HeissenbergerEnergieaufwand von SiedlungsstrukturenKnoflacherSeptember 2020
Claus-Dieter MeißlPotentiale und Risiken von Rechtsabbiegen bei RotEmbergerJuni 2020
Claudio SchönPotenzial des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum am Beispiel des südlichen WaldviertelsKnoflacherJuni 2020
Patrick MeinhartEntwicklungsgeschichte und Vergleich von vertikalen TransportmittelnKnoflacherJuni 2020
Manuel HammelDie Mühlkreisbahn als Rückgrat für ein nachhaltiges Verkehrssystem in der Region Urfahr West (UWE)MacounJuni 2020
Andrea SchaubDer ruhende Verkehr und die Wirkungen der Stellplatzverpflichtung im Zusammenhang mit dem Wohnbau in WienKnoflacherApril 2020
Caroline ScheiberKlimanotstand – Zum Stand der Maßnahmen im Verkehr auf Ebene der GebietskörperschaftenEmbergerApril 2020
Gerold Ludwig"Flächeneffizienz und fahrplanorientiertes Kapazitätsmanagement in urbanen Straßenräumen"SchopfJänner 2020

Im Mittelpunkt der vorliegenden Diplomarbeit stehen die Konzepte Nachhaltigkeit und Erreichbarkeit, die in der verkehrspolitischen Debatte heute von zentraler Bedeutung sind ohne dass in der verkehrsplanerischen Praxis Methoden und Modelle zur Anwendung kommen, die die dynamischen und vielfältigen Auswirkungen von Infrastrukturvorhaben im Vorfeld abschätzen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird folglich versucht, unter Verwendung der Verkehrswertanalyse als ein Instrument zur Verkehrsmodellierung, verschiedene verkehrsplanerische Szenarien quantitativ und qualitativ zu bewerten.
Inhaltlich bezieht sich die Arbeit auf Südtirol als ein ländliches Gebiet. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass sich zahlreiche verkehrswissenschaftliche Untersuchungen derzeit auf den urbanen Raum beziehen und der ländliche Raum vielfach vernachlässigt wird, obwohl nach wie vor der Hauptteil der Bevölkerung zahlreicher europäischer Länder am Land lebt und der ländliche Raum ganz besondere Herausforderungen und Erfordernisse hat, die bewältigt werden wollen. Analysiert werden insbesondere die wechselhaften Beziehungen zwischen Verkehrsinfrastruktur und ländlicher Entwicklung, sodass es möglich wird, quantitative und qualitative Aussagen zu verschiedenen verkehrsplanerischen Szenarien zu tätigen, die als strategische Entscheidungsgrundlage dienen können.

Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit – Leistungsfähigkeit der Verkehrswertanalyse bei strategischen Entscheidungen im Verkehr am Beispiel Südtirols

Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit – Leistungsfähigkeit der Verkehrswertanalyse bei strategischen Entscheidungen im Verkehr am Beispiel Südtirols

„Wohnung mit Auto zu vermieten“ - Wohnbauten mit
integriertem (E-)Car-Sharing-Angebot als Zukunftstrend

Diplomarbeiten 2019

NAMETITELBETREUERDATUM
Vera BaltzarekAutomatisiertes Fahren in der Stadt – Abschätzung möglicher Auswirkungen der Einführung von automatisierten Fahrzeugen auf die Stadt und die StadtplanungEmbergerJuni 2019
Marin Sucic-CikicEntwicklung und Analyse räumlicher Indikatoren des öffentlichen VerkehrsEmbergerJuni 2019
Romana LangerBegegnungszonen. Theoretische und praktische Einsatzbereiche und Grenzen – Schwerpunkt Barrierefreiheit für Blinde und SehbeeinträchtigteKnoflacherApril 2019
Lisa NaschenwengZusammenhang zwischen Wohnen und Verkehr in den letzten 100 Jahren in WienKnoflacherApril 2019
Claudio MladekAuswirkungen von KFZ-Abgasen auf Mensch und Umwelt - Reduktionspotentiale verschiedener verkehrlicher MaßnahmenMacounApril 2019
Stefan HudakDie Analyse des Personenverkehrsangebotes im ÖV am Beispiel Slowenien 1975 – 2015Schopf, Brezina, KehrerMärz 2019

Im Mittelpunkt der vorliegenden Diplomarbeit stehen die Konzepte Nachhaltigkeit und Erreichbarkeit, die in der verkehrspolitischen Debatte heute von zentraler Bedeutung sind ohne dass in der verkehrsplanerischen Praxis Methoden und Modelle zur Anwendung kommen, die die dynamischen und vielfältigen Auswirkungen von Infrastrukturvorhaben im Vorfeld abschätzen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird folglich versucht, unter Verwendung der Verkehrswertanalyse als ein Instrument zur Verkehrsmodellierung, verschiedene verkehrsplanerische Szenarien quantitativ und qualitativ zu bewerten.
Inhaltlich bezieht sich die Arbeit auf Südtirol als ein ländliches Gebiet. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass sich zahlreiche verkehrswissenschaftliche Untersuchungen derzeit auf den urbanen Raum beziehen und der ländliche Raum vielfach vernachlässigt wird, obwohl nach wie vor der Hauptteil der Bevölkerung zahlreicher europäischer Länder am Land lebt und der ländliche Raum ganz besondere Herausforderungen und Erfordernisse hat, die bewältigt werden wollen. Analysiert werden insbesondere die wechselhaften Beziehungen zwischen Verkehrsinfrastruktur und ländlicher Entwicklung, sodass es möglich wird, quantitative und qualitative Aussagen zu verschiedenen verkehrsplanerischen Szenarien zu tätigen, die als strategische Entscheidungsgrundlage dienen können.

Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit – Leistungsfähigkeit der Verkehrswertanalyse bei strategischen Entscheidungen im Verkehr am Beispiel Südtirols

Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit – Leistungsfähigkeit der Verkehrswertanalyse bei strategischen Entscheidungen im Verkehr am Beispiel Südtirols

„Wohnung mit Auto zu vermieten“ - Wohnbauten mit
integriertem (E-)Car-Sharing-Angebot als Zukunftstrend

Diplomarbeiten 2018

NAMETITELBETREUERDATUM
Kajetan KaiserEinflussfaktoren auf die Nutzung von Einspurfahrzeugen mit ElektroantriebMacounNovember 2018
Claudia KlampferImplementierung von Mikro-Depots in der städtischen KEP-Zustellung: Rahmenbedingungen, Effekte und StrategienEmbergerNovember 2018
Philipp SchoberQuantifizierung von Radverkehrsrisiken - Ermittlung einer infrastrukturabhängigen Unfallrate für WienSchopfOktober 2018
Viktoria MarschVerträglichkeit von Fuß- und Radverkehr in Begegnungszonen an den Beispielen Herrengasse und Mariahilfer Straße in WienSchopfJuni 2018
Karin StiefelmeyerAnalyse der Methodik zur Auffindung von Unfallhäufungsstellen und dessen OptimierungspotentialSchopfJänner 2018
Rafaela WaxmannAus- und Wechselwirkungen durch Veränderungen in regionaler Wirtschaft und des VerkehrssystemsKnoflacherJänner 2018

Im Mittelpunkt der vorliegenden Diplomarbeit stehen die Konzepte Nachhaltigkeit und Erreichbarkeit, die in der verkehrspolitischen Debatte heute von zentraler Bedeutung sind ohne dass in der verkehrsplanerischen Praxis Methoden und Modelle zur Anwendung kommen, die die dynamischen und vielfältigen Auswirkungen von Infrastrukturvorhaben im Vorfeld abschätzen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird folglich versucht, unter Verwendung der Verkehrswertanalyse als ein Instrument zur Verkehrsmodellierung, verschiedene verkehrsplanerische Szenarien quantitativ und qualitativ zu bewerten.
Inhaltlich bezieht sich die Arbeit auf Südtirol als ein ländliches Gebiet. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass sich zahlreiche verkehrswissenschaftliche Untersuchungen derzeit auf den urbanen Raum beziehen und der ländliche Raum vielfach vernachlässigt wird, obwohl nach wie vor der Hauptteil der Bevölkerung zahlreicher europäischer Länder am Land lebt und der ländliche Raum ganz besondere Herausforderungen und Erfordernisse hat, die bewältigt werden wollen. Analysiert werden insbesondere die wechselhaften Beziehungen zwischen Verkehrsinfrastruktur und ländlicher Entwicklung, sodass es möglich wird, quantitative und qualitative Aussagen zu verschiedenen verkehrsplanerischen Szenarien zu tätigen, die als strategische Entscheidungsgrundlage dienen können.

Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit – Leistungsfähigkeit der Verkehrswertanalyse bei strategischen Entscheidungen im Verkehr am Beispiel Südtirols

Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit – Leistungsfähigkeit der Verkehrswertanalyse bei strategischen Entscheidungen im Verkehr am Beispiel Südtirols

„Wohnung mit Auto zu vermieten“ - Wohnbauten mit
integriertem (E-)Car-Sharing-Angebot als Zukunftstrend

Diplomarbeiten 2017

NAMETITELBETREUERDATUM
Nina MoserDer Einfluss der Raumstruktur und der sozialräumlichen Umgebung auf urbanes Mobilitätsverhalten im Kontext von VeränderungsprozessenSchopf und BrezinaOktober 2017
Alexander EhrlichDie Effekte von Umfahrungsstraßen auf die lokale Wirtschaftsstruktur, insbesondere auf die ehemalige OrtsdurchfahrtsstraßeKnoflacherOktober 2017
Pia Buchhart "Wohnung mit Auto zu vermieten" - Wohnbauten mit integriertem (E-)Car-Sharing-Angebot als ZukunftstrendSchopfJuni 2017
Sarah PfeiferAnalyse der Wirkungen disperser Siedlungsstrukturen auf die Verkehrsmittelwahl unter Berücksichtigung der Siedlungsentwicklung und ÖV-Erschließung gezeigt am Linzer UmlandKnoflacherMärz 2017
Michael Demanega   Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit - Leistungsfähigkeit der Verkehrswertanalyse bei strategischen Entscheidungen im Verkehr am Beispiel SüdtirolsKnoflacherMärz 2017
Monika ZimmermannVerkehrspolitische Maßnahmen und Mobilitäts-Apps zur Förderung des Umweltverbundes in WienSchopfMärz 2017
Sheila AgbontaenDas Handy und Smartphone im Straßenverkehr. Ablenkung durch Handy- und Smartphonenutzung im Straßenverkehr & Verkehrssicherheits-Apps gegen Smartphone-AblenkungSchopfMärz 2017
Séméle PossélAutofreies Wohnen im BestandKnoflacherMärz 2017
Marko ToljicEinfluss der Fahrbahnoberflächen auf die Geschwindigkeitswahl von RadfahrerlnnenEmberger und BrezinaJänner 2017

Im Mittelpunkt der vorliegenden Diplomarbeit stehen die Konzepte Nachhaltigkeit und Erreichbarkeit, die in der verkehrspolitischen Debatte heute von zentraler Bedeutung sind ohne dass in der verkehrsplanerischen Praxis Methoden und Modelle zur Anwendung kommen, die die dynamischen und vielfältigen Auswirkungen von Infrastrukturvorhaben im Vorfeld abschätzen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird folglich versucht, unter Verwendung der Verkehrswertanalyse als ein Instrument zur Verkehrsmodellierung, verschiedene verkehrsplanerische Szenarien quantitativ und qualitativ zu bewerten.
Inhaltlich bezieht sich die Arbeit auf Südtirol als ein ländliches Gebiet. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass sich zahlreiche verkehrswissenschaftliche Untersuchungen derzeit auf den urbanen Raum beziehen und der ländliche Raum vielfach vernachlässigt wird, obwohl nach wie vor der Hauptteil der Bevölkerung zahlreicher europäischer Länder am Land lebt und der ländliche Raum ganz besondere Herausforderungen und Erfordernisse hat, die bewältigt werden wollen. Analysiert werden insbesondere die wechselhaften Beziehungen zwischen Verkehrsinfrastruktur und ländlicher Entwicklung, sodass es möglich wird, quantitative und qualitative Aussagen zu verschiedenen verkehrsplanerischen Szenarien zu tätigen, die als strategische Entscheidungsgrundlage dienen können.

Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit – Leistungsfähigkeit der Verkehrswertanalyse bei strategischen Entscheidungen im Verkehr am Beispiel Südtirols

Verkehrsplanung im Spannungsfeld zwischen Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit – Leistungsfähigkeit der Verkehrswertanalyse bei strategischen Entscheidungen im Verkehr am Beispiel Südtirols

„Wohnung mit Auto zu vermieten“ - Wohnbauten mit
integriertem (E-)Car-Sharing-Angebot als Zukunftstrend

Diplomarbeiten 2016

NAMETITELBETREUERDATUM
Tsvetan KolevFahrradstationen in Europa - Formen, Anwendung, Planungsparameter und BeispieleMacoun und BrezinaNovember 2016
Miroslava StefanovaBarrierefreier öffentlicher Verkehr in Wien und Sofia. Rahmenbedingungen, Planung und TransferabilityMacoun und BrezinaNovember 2016
Timea FarkasFahrraddiebstähle in ÖsterreichEmberger und PfaffenbichlerOktober 2016
Michaela Leitgöb Das Zu- und Abgangsverhalten bei Citybike-Wien-Verleihstationen Emberger und BrezinaOktober 2016
Stefanie HandlerVerkehrsplanung mit und für Kinder.
Analyse des Schulweges unter Anwendung einer Beteiligungsmethode
EmbergerOktober 2016
Frederic TombergerOrganisatorische und bauliche Voraussetzungen für die Vernetzung der VinschgaubahnKnoflacherOktober 2016
Clemens RafflerUntersuchung des Körperenergieverbrauchs als evidenzbasierter Ansatz zur Unterstützung der Radverkehrsplanung
Betrachtung anhand österreichischer Berufspendlerdaten 1971- 2001
EmbergerOktober 2016
Pia TothVersuch einer Quantifizierung des internen Schienenbonus anhand humanphysiologischer EinflussfaktorenEmbergerSeptember 2016
Florian NielCurb Extensions at Unsignalised Crossings
Evaluation of guidelines
MacounJuni 2016
Ben LodeVerkehrliche Neukonzeption für den Wiener GürtelEmbergerMai 2016
Dimitar MihaylovFreizeitverkehr der Studenten aus Sofia und WienMacounFebruar 2016
Chirenska TsvetelinaVerkehrsmittelwahl der Arbeitsbevölkerung in SofiaMacounFebruar 2016
Michael ReschWirkungen des Städtebaus in den Perioden des 20. Jhdt. auf Mobilitäts- und SozialstrukturenKnoflacherJänner 2016

Diplomarbeiten 2007

NAMETITELBETREUERDATUM
Christian FischerFußgängerwartezeitmodelle und ihre Anwendbarkeit an freien Abschnitten bei innerstädtischem VerkehrEmbergerOktober 2007

Diplomarbeiten 1997

NAMETITELBETREUERDATUM
Peter Fischer

Verkehrsenergieaufwand städtischer Einkaufs- und Versorgungsstrukturen gezeigt am Beispiel ausgewählter Wiener Einzelhandelsstandorte

Link TU Bibliothek

GrubitsNovember 1997
Anton Deix

Ansatz zu einer optimalen Raumstruktur anhand der Analyse des Einsatzes neuer Verkehrssysteme

Link TU Bibliothek

MacounNovember 1997
Herwig Pernsteiner

Literaturstudie der Flächenbeanspruchungs- und Flächennutzungsveränderungen unter verkehrspolitischen Gesichtspunkten

Link TU Bibliothek

MacounSeptember 1997
Helmuth Nussbaumer

Personenverkehr im Verkehrskorridor Semmering

Link TU Bibliothek

SchopfSeptember 1997
Robert Oeller

Das kommunale Verkehrskonzept in Niederösterreich - Handlungsanweisungen für die Erstellung von kommunalen Verkehrskonzepten im Umfeld der derzeitigen Gesetzeslage in Niederösterreich

Link TU Bibliothek

SchopfAugust 1997
Stefan Wiederin

Darstellung des Zusammenhangs zwischen Verkehrsverhalten und Raumstruktur am Beispiel Oberösterreichs 

Link TU Bibliothek

Macoun August 1997
Alexander Frötscher

Optimale Stichprobengrössen für Befragungen der Verkehrsplanung in Kleinstädten anhand von Daten aus Sarnthein (BZ)

Link TU Bibliothek

GrubitsAugust 1997 
Karl-Josef Weninger

Kriterien für die Errichtung von Verkehrsübungsplätzen

Link TU Bibliothek

Schopf 1997
Josef Hengstschläger

Total Qualitymanagement im öffentlichen Personennahverkehr

Link TU Bibliothek

Macoun Juni 1997
Sabine Schöbel

Wirtschaftsverkehr im Ballungsraum einer Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Nahrungsmittelversorgung am Beispiel Wiens

Link TU Bibliothek

Molitor, Grubits April 1997
Jürgen Hatz

Vorher-Nachher-Untersuchung der Auswirkungen von Fahrbahnteilern und Kreisverkehrsplätzen

Link TU Bibliothek

MacounMärz 1997 
Rupert Becker

Der Stadtbus - Ein ÖPNV-System für Vöcklabruck

Link TU Bibliothek

SchopfMärz 1997
Thomas Bertsch 

Wechselwirkungen von Verkehr und Abfall - Energie- und Schadstoff-Bilanz des Abfalltransportes

Link TU Bibliothek

Schopf1997
Michael Klug

Verkehrssicherheit bei Bushaltestellen mit dem Schwerpunkt Schülerverkehr

Link TU Bibliothek

Schopf Jänner 1997