Anne Katrin Ebert
Dr., M.A.; geboren 1974 in Berlin, seit 2009 Leiterin der Sammlungsbereichs Verkehr im Technischen Museum Wien; davor Mitarbeiterin im Deutschen Technikmuseum Berlin; Marie Curie Fellow in the European Doctorate „Social History of Europe and the Mediterranean“ in Bielefeld und Groningen, Niederlande; ihre Dissertation Radelnde Nationen. Die Geschichte des Fahrrads in Deutschland und den Niederlanden bis 1940 gewann 2010 den Prize for Young Scholars des International Comittee for the History of Technology; zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Radfahrens in vergleichender Perspektive; Vortragende auf der Velo City 2013 und im Scientists for Cycling Netzwerk
Auswahl einschlägiger Publikationen:
- gemeinsam mit Trine Agervig Carstensen, Cycling Cultures in Northern Europe: From 'Golden Age' to 'Renaissance', in: John Parkin (Hg.): Cycling and Sustainability. London 2012, S. 23-58.
- „When cycling get political: building cycling paths in Germany and the Netherlands, 1910-1940“, The Journal of Transport History 33, 1 (2012), S. 115-137.
- „Konsumenten als nationale Systembauer: Deutsche und niederländische Radfahrerverbände, 1900-1940“, Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsordnung 21,3 (2011), S. 32-48.
- Radelnde Nationen. Die Geschichte des Fahrrads in Deutschland und den Niederlanden bis 1940 (Historische Studien 52), Frankfurt am Main, New York (Campus Verlag) 2010.
- „Liberating Technologies? Of Bicycles, Balance and the ‚New Woman‘ in the 1890s“, ICON. Journal of the International Committee for the History of Technology 16 (2010), S. 25-52.
- „Verkehrspolitik im Vergleich. Radfahrwege in Deutschland und in den Niederlanden 1910- 1940”, Blätter für Technikgeschichte 71 (2009), S. 45-70.
- „Nationales Design? Auf der Suche nach dem ‚Holland-Rad’, 1900 – 1940”, Technikgeschichte 76,3 (2009), 211-231.