Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Sandor Bekesi

Lebenslauf

Mag. Dr.; geb. 1962 in Budapest, Studium der Geschichte und Absolvent des Interdisziplinären Post-Graduate-Projektstudiums "Kultur und Umwelt" 1996-98 in Wien. Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) 2005. Seit 2004 Kurator am Wien Museum im Department Topografie und Stadtentwicklung, Forschungsarbeiten zum Thema Stadt-, Umwelt- und Verkehrsgeschichte. Verhältnis zum Fahrrad ist in etwa: gelegentlicher Stadtradler (1-2 Woche, v.a. April-Oktober), gelegentlicher Radwanderer (1-2 im Monat), Verfechter des kombinierten Verkehrs (in Wien allerdings relativ schwierig). Derzeit im Reviewing-Team der Konferenz Velo-City und mit Wien Museum als einer der geplanten "Hotspots". Anfang der 1990er Jahre 2-3 Jahre Veloce-Fahrer, und 3-4 Jahre lang Redakteur im Radwanderführer-Verlag Esterbauer.


Auswahl einschlägiger Publikationen

  • Vom Luftreservoir zur Verkehrshölle und Kulturmeile? Beiträge zu Geschichte und Wahrnehmung des Wiener Gürtels, in: Wiener Geschichtsblätter, 55 (2000) H. 2, S. 73-101.
  • Wien -Stadt der Radfahrer? Zum historischen Umgang mit einer Fortbewegungsart, in: Wiener Zeitung EXTRA, 16. August 2002.
  • FahrRad in Wien? Zum historischen Verhältnis von Stadt und muskelgetriebenem Zweirad, in: Dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 13, 2003, S. 21-26.
  • Die befahrbare Stadt. Über Mobilität, Verkehr und Stadtentwicklung in Wien 1850-2000, in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich, N.F. Heft 9, 2004, S. 3-46.
  • Mit dem Rad in Wien. Zur Geschichte einer unterschätzten Verkehrstechnologie, in: Brunner, Karl / Schneider, Petra (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien (Wiener Umweltstudien, 1), Wien 2005, S. 116-123.
  • Stürmisch und unaufhaltsam? Motorisierung und Politik im Wien der 50er Jahre, in: Christian Rapp (Hg.): Spurwechsel. Wien lernt Auto fahren (Buch zur gleichnamigen Sonderausstellung im Technischen Museum Wien, 12. Okt. 2006 - 28. Feb. 2007), Wien 2006, S. 76-83.
  • Von der fußläufigen zur befahrbaren Stadt. Eine Skizze der Mobilitätsgeschichte Wiens seit dem 19. Jahrhundert, in: Österreichisches Ökologie-Institut (Hg.): Mobilität visionär gestalten. Impulse für eine nachhaltige Stadtmobilität von der AGENDA 21 am Alsergrund, Wien 2008, S. 19-23.
  • Stadt der unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Auf dem Wiener Pflaster - einmal anders, in: Hubert C. Ehalt, Wilhelm Hopf, Konrad P. Liessmann (Hg.): Kritik & Utopie: Positionen & Perspektiven, München 2009, S. 31-35.
  • Vernachlässigung des Radverkehrs in Wien hat lange Tradition, in: Der Standard online, 11. August 2009
  • Das Scheitern im Verkehrswesen oder Die Potentiale des Kontrafaktischen: ein historischer Rückblick, in: Gut gescheitert. Was können wir aus Misserfolgen in der Planung lernen? (hg. v. Öst. Forschungsgesellschaft Strasse - Schiene - Verkehr), FSV-Schriftenreihe 009/2012, S. 9-15.