230.030 Aktive Mobilität - Radfahren und Gehen in der Stadt 2015
Nr. | Datum | Vortragende/r | Titel | Ort |
---|---|---|---|---|
1 | 03.03.2015 | Bernadette-Julia Felsch | Verkehrswende in München - wie kann eine autogerechte Stadt rad- und fußverkehrsfreundlich werden? | HS 17 Friedrich Hartmann |
2 | 10.03.2015 | Harald Frey | Grundlagen der Fußverkehrsplanung | HS 17 Friedrich Hartmann |
3 | 17.03.2015 | Petra Jens & Martin Blum | Verkehrsplanung für aktive Mobilität in Wien, von der Strategie zur Umsetzung. | HS 17 Friedrich Hartmann |
4 | 24.03.2015 | Takeru Shibayama | Cycling in Japan - an unknown country with (slightly different) cycling culture | HS 17 Friedrich Hartmann |
5 | 14.04.2015 | Matthias Bernold | Radrambos oder Weltenretter: Radfahren im Spiegel medialer Betrachtung | HS 17 Friedrich Hartmann |
6 | 23.04.2015 | Michael Cramer | Erfolgreiche Europäische Radverkehrspolitik am Beispiel des Europa-Radwegs Eiserner Vorhang | ACHTUNG! |
7 | 28.04.2015 | Klaus Robatsch | Verkehrssicherheit | HS 17 Friedrich Hartmann |
8 | 05.05.2015 | Helmut Koch | Koexistenz statt Streifendenken - Begegnungszonen & Mischverkehr in der Praxis | HS 17 Friedrich Hartmann |
9 | 12.05.2015 | Florian Schneider | Freiburg im Breisgau - Stellenwert des Rad- und Fußverkehrs in der städtischen Verkehrskonzeption | HS 17 Friedrich Hartmann |
10 | 19.05.2015 | Anton Ertl | Radfahren auf der Fahrbahn: Wie und Warum? | HS 17 Friedrich Hartmann |
11 | 02.06.2015 | Ralf Risser | "What cyclists really want" - Die Wünsche Rad fahrender Personen und solcher, die es werden wollen | HS 17 Friedrich Hartmann |
12 | 09.06.2015 | Christine Chaloupka-Risser | Was Hänschen nicht lernt ... Kind + Rad = Gesundheit | HS 17 Friedrich Hartmann |
13 | 16.06.2015 | Gerald Franz | Fahrradfreundliche Städte in den USA | HS 17 Friedrich Hartmann |
14 | 23.06.2015 | Martijn te Lintelo | Building a urban bicycle network: Nijmegen - the making of | HS 17 Friedrich Hartmann |
Diese Vorlesung ist nur für Studierende aller Studienrichtungen, die bereits mindestens ein Studium mit einem Bachelor-Abschluss abgeschlossen haben!
Die selbständig verfassten Protokolle der einzelnen Vorlesungsblöcke werden unmittelbar danach, in der Woche darauf am Institut (Postkasten an der Tür) oder spätestens in der darauffolgenden Vorlesung entgegengenommen!