Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

230.031 Öffentlicher Verkehr 2019

Zeit: 18-20 Uhr
Ort: Hörsaal 6

Lernergebnisse
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die vielen unterschiedlichen Facetten, die den Öffentlichem Personenverkehr ausmachen, zu erkennen, zu beschreiben und zu verstehen. Die Herausforderung besteht darin, die erworbenen Kenntnisse auf reale Lösungen zu übertragen.

Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Ringvorlesung betrachtet den suburbanen und ruralen Öffentlichen Verkehr aus möglichst vielen Blickwinkeln:
Die Bedeutung im Verkehrssystem; Planung seiner Anlagen; Organisations- und Finanzierungsformen der Verkehre; erfolgreiche Beispielprojekte; etc.

Nr.DatumVortragende/rTitel
102.10.2019Karoline MittererFinanzierung und Organisation im ÖPNRV
209.10.2019Peter WiesingerElektro- und Wasserstoffbusse in der Stadt – Erste Erfahrungen und Planungen
316.10.2019Gian-Mattia Schucan & Markus FedraTicketing radikal neu gedacht und umgesetzt – am Beispiel FAIRTIQ
423.10.2019Chrysanth EbnerKraftfahrlinienverkehr in der Stadt, am Land und international. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Fahrbetriebsplanung
506.11.2019Christine Zopf-RennerWie kommen Bus und Bahn auf die Straße und in den Köpfen an?
613.11.2019Rudolf FrühbeckVerbesserungsmanagement bei den Wr. Linien
727.11.2019Martin Fischer & Silvia Kaupa-GötzlMehr als Züge – Angebote der ersten und letzten Meile, sowie die Integration in ein gesamtheitliches Mobilitätsnetzwerk
804.12.2019Danijela BaricMulti-criteria decision making in public transport with the AHP method: theory and practice
911.12.2019Michael PraderVom dürren Ast zum integrierten ÖPNV
1008.01.2020Klaus GarstenauerDer integrierte Taktfahrplan als Grundlage der Bedienung im regionalen ÖV
1115.01.2020Jochen RoesMünster – ÖV-Services in der Fahrradstadt
1222.01.2020Doris HahnBedarfsgerechter ÖV – Erfahrungen und Anwendungsbeispiele von ISTmobil
1329.01.2020Anthony D. MayDeveloping a modern public transport strategy for a historic city

Da Anwesenheitspflicht besteht, sind mindestens 9 der 13 Termine zu besuchen, um bei der schriftlichen Prüfung antreten zu dürfen.

Link zu TISS

DateidownloadLink zum Plakat