230.031 Öffentlicher Verkehr 2019
Zeit: 18-20 Uhr
Ort: Hörsaal 6
Lernergebnisse
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die vielen unterschiedlichen Facetten, die den Öffentlichem Personenverkehr ausmachen, zu erkennen, zu beschreiben und zu verstehen. Die Herausforderung besteht darin, die erworbenen Kenntnisse auf reale Lösungen zu übertragen.
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Ringvorlesung betrachtet den suburbanen und ruralen Öffentlichen Verkehr aus möglichst vielen Blickwinkeln:
Die Bedeutung im Verkehrssystem; Planung seiner Anlagen; Organisations- und Finanzierungsformen der Verkehre; erfolgreiche Beispielprojekte; etc.
Nr. | Datum | Vortragende/r | Titel |
---|---|---|---|
1 | 02.10.2019 | Karoline Mitterer | Finanzierung und Organisation im ÖPNRV |
2 | 09.10.2019 | Peter Wiesinger | Elektro- und Wasserstoffbusse in der Stadt – Erste Erfahrungen und Planungen |
3 | 16.10.2019 | Gian-Mattia Schucan & Markus Fedra | Ticketing radikal neu gedacht und umgesetzt – am Beispiel FAIRTIQ |
4 | 23.10.2019 | Chrysanth Ebner | Kraftfahrlinienverkehr in der Stadt, am Land und international. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Fahrbetriebsplanung |
5 | 06.11.2019 | Christine Zopf-Renner | Wie kommen Bus und Bahn auf die Straße und in den Köpfen an? |
6 | 13.11.2019 | Rudolf Frühbeck | Verbesserungsmanagement bei den Wr. Linien |
7 | 27.11.2019 | Martin Fischer & Silvia Kaupa-Götzl | Mehr als Züge – Angebote der ersten und letzten Meile, sowie die Integration in ein gesamtheitliches Mobilitätsnetzwerk |
8 | 04.12.2019 | Danijela Baric | Multi-criteria decision making in public transport with the AHP method: theory and practice |
9 | 11.12.2019 | Michael Prader | Vom dürren Ast zum integrierten ÖPNV |
10 | 08.01.2020 | Klaus Garstenauer | Der integrierte Taktfahrplan als Grundlage der Bedienung im regionalen ÖV |
11 | 15.01.2020 | Jochen Roes | Münster – ÖV-Services in der Fahrradstadt |
12 | 22.01.2020 | Doris Hahn | Bedarfsgerechter ÖV – Erfahrungen und Anwendungsbeispiele von ISTmobil |
13 | 29.01.2020 | Anthony D. May | Developing a modern public transport strategy for a historic city |
Da Anwesenheitspflicht besteht, sind mindestens 9 der 13 Termine zu besuchen, um bei der schriftlichen Prüfung antreten zu dürfen.