Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

231.038 Ring VO Ethik und Technik 2020

Zeit: 18-19:30 Uhr
Distance Learning

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage ethische Implikationen in Entscheidungsprozessen auf allen gesellschaftlichen Gebieten, speziell auch in Bezug auf die technischen Wissenschaften, zu erkennen. Sie lernen die ethischen Grundsätze, in denen sämtliche Kulturen übereinstimmen, kennen und erfahren, dass diese als Orientierung sowie als unverrückbare Maßstäbe dienen können.

Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Vorlesungsreihe, die in Kooperation mit der Initiative Weltethos Österreich durchgeführt wird, behandelt die ethischen Aspekte in der Ökologie, im Klimawandel, im Verkehrswesen, in der Politik sowie der Wirtschaft und in der nachhaltigen Entwicklung.

Nr.DatumVortragende/rTitel
105.10.2020Hermann KnoflacherWarum eine Ethikvorlesung für TechnikerInnen?
212.10.2020Ardeshir Mahdavi„Publish or Perish“: Gedanken über den wissenschaftlichen Review-Prozess
319.10.2020Elisabeth OberzaucherEthische Technik braucht MenschenforscherInnen
409.11.2020Wolfgang RehmUmweltverfahren im Spannungsfeld von Technik, Recht und Ethik
516.11.2020Markus KnoflacherEthik im Handlungskontext
623.11.2020Peter WeishZukunftsfähige Technik
730.11.2020Josef LuegerEthik im Gutachterwesen
807.12.2020Edith RietherWeltethos und Technik
914.12.2020Helga Kromp-KolbZur Ethik der Wissenschaft am Beispiel des Klimawandels
1011.01.2020Wolfgang ZaglerTechnik für Menschen
1118.01.2020Robert Braun Responsible Innovation: technology responsive to societal needs and ethical concerns [EN]
1225.01.2020Tarafa BaghajatiEthik im Bauwesen