Inhalt
"Die Grundlagen der Verkehrsplanung erfolgreich umsetzen"
(3-tägiges Seminar für Praktiker, Politiker und Interessenvertreter)
Inhalt und Ziele
Das Verständnis für die vielschichtigen Wirkungsmechanismen des Verkehrs ist eine Grundvoraussetzung für zielgerichtete Planungen. In den letzten Jahren hat die Grundlagenforschung ein besseres Verständnis für Ursachen und Gesetzmäßigkeit von Mobilität und Verkehr gebracht. Den komplexen, dynamischen, von Zeitverzögerungen bestimmten Zusammenhänge zwischen Verkehr, Siedlungsplanung, Landnutzung und Umweltauswirkungen wurde besonders Augenmerk gegeben.
Ziel des Seminars ist es Praktiker aus Wirtschaft und Verwaltung, Entscheidungsträger und Interessenvertreter mit den aktuellen Grundlagen und Methoden der Verkehrsplanung vertraut zu machen, die notwendig sind um effektive und nachhaltige Lösungen für Verkehrsprobleme zu finden. Der sinnvolle Umgang mit relevanten Planungsinstrumenten, Richtlinien und Gesetzen wird behandelt.
Der Inhalt gliedert sich in
- bestehende Denkmuster, Methoden und Techniken - der richtige Umgang damit
- neue gesicherte Grundlagen der Verkehrsplanung
- die wesentlichen Indikatoren
- Regelung von Verkehr und Struktur
- Anwendung für die Praxis
In einem abschließend Workshop wird die Möglichkeit geboten von den Teilnehmern eingebrachte Verkehrsprobleme zu behandeln und Lösungsansätze zu entwickeln.
1. und 2. Tag: Vermittlung aktueller Grundlagen, Methoden und Verfahren der Verkehrsplanung
3. Tag: Lösungsansätze für von den Teilnehmern eingebrachten Problemen
Die Teilnehmerzahl ist mit 12 begrenzt.
Bei homogenen Gruppen ab 10 Personen können Themen, Termine und der zeitliche Ablauf spezifisch abgestimmt werden.
Unterlagen und Beitrag
Die Teilnehmer erhalten Kursunterlagen zu den einzelnen Themenbereichen sowie eine Auswahl wesentlicher Fachbücher. Der Seminarbeitrag beträgt pro Person 654,-. Die Kosten für die Kursunterlagen und Fachbücher, Pausenimbiss, Mittagsbuffet und Getränke sind im Seminarbeitrag inkludiert.
Der Beitrag ist innerhalb einer Woche nach Erhalt der Rechnung zu überweisen.
Veranstalter und Vortragende
Das Seminar wird vom Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der Technischen Universität Wien abgehalten. Professor Knoflacher, der emeritierte Vorstand des ehemaligen Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, ist seit über 30 Jahren als Verkehrsplaner tätig. Im Rahmen seiner universitären Tätigkeit hat er mit seinen Mitarbeitern Grundlagen zum Verständnis von Mobilität und Verkehr erforscht. Nicht zuletzt mit seinen über 400 Publikationen und zahlreichen Gutachten und Planungen hat Professor Knoflacher einen maßgebenden Einfluss nicht nur auf die österreichische Verkehrsplanung und Verkehrspolitik ausgeübt.
Am Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik werden Bauingenieure, Raumplaner und Maschinenbauer ausgebildet. Der Forschungsbereich ist außerdem stark in nationaler und internationaler Forschung engagiert und betreibt planerische und gutachterliche Tätigkeiten.
Vortragende:
Em.O.Univ.Prof. DI Dr. Hermann Knoflacher
Univ.Prof. DI Dr. Michael Schopf
ao.Univ.Prof. DI Dr. Thomas Macoun
Univ.Prof. Mag. Dr. Günter Emberger