Themen Projektarbeit Verkehr und Mobilität - Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Laut Studienplan für das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften vom 26. Juni 2017 hat die Projektarbeit insgesamt eine Wertigkeit von 6 ECTS-Punkten.
Die Projektarbeit dient der Bearbeitung einer praxisnahen Ingenieursaufgabe. Die erlangten Kenntnisse werden von den Studierenden im Rahmen eines Projektes eigenständig umgesetzt.
Durchführungsbestimmungen
Die Vergabe der Projektarbeit wird mit dem Forschungsbereich vereinbart.
Themenvorschläge
Bahnhof / Bahnhofsvorplatz Ried
Prinzipielle Vorstellungen gibt es, den dritten Teilabschnitt der Umfahrung Ried durch eine Lösung in der Bahnhofstrasse (siehe Anhang "Trassenentscheidung" s.10) oder sogar noch rigoroser (Anhang "
Alternativen") entlang der Gleise führend zu ersetzen. Von der Verkehrsmenge her (selbst in den Prognosen max 5500 DTV) wäre das machbar. Es gibt aber genügend andere Gründe die dagegen sprechen. Es wäre aber in jedem Fall interessant hier Varianten mit verschiedenen Schwerpunkten durchzudenken. (Die geplante Umfahrung ist nämlich in dieser Form ein Muster an Grünraumverschwendung)
Kontakt: Prof. Thomas Macoun
Revitalisierung von Regionalbahnen im südlichen Weinviertel
Das südliche Weinviertel war bis in die 1950er Jahre beinahe flächendeckend mit schienengebundenen öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Insbesondere die Verbindungen mit Wien waren ausgeprägt. Die Strukturen im Weinviertel heute sind überwiegend am motorisierten Individualverkehr ausgerichtet und führen zu einer starken Abhängigkeit vom privaten Pkw. Durch die Stilllegung des Schweinbarther Kreuzes im Jahr 2019 entstand bei der lokalen Bevölkerung ein Bewusstsein für die Relevanz des öffentlichen Verkehrs in der Region und die Notwendigkeit hochwertiger Angebote. In der Projektarbeit soll anknüpfend an die historischen Trassen ein Schienenverkehrskonzept inklusive Zubringersysteme für das südliche Weinviertel entwickelt werden.
Kontakt: Harald Frey
Entwicklung eines Rad- und Fußwegenetzes für den Alltagsverkehr in der Gemeinde Hollabrunn
Das Netz soll sowohl alle Katastralgemeinden miteinander als auch die Gemeinde mit anderen Gemeinden verbinden. Berücksichtigung folgender Punkte:
- Aufzeigen der Schwachstellen des Rad- und Fußwegenetzes auf bestehender Infrastruktur
- Wegeführung innerorts von Hollabrunn gemäß der Empfehlung des Verkehrskonzepts aus dem Jahr 2016
- Nutzung von bestehenden gemeindeeigenen Straßen
- Wegeführung entsprechend der Qualitätskriterien von RADLand Niederösterreich
- Außerorts vom motorisierten Individualverkehr getrennt
Kontakt: Ulrich Leth
Designsanierung Wiener Straße, Baden
Die Wiener Straße in Baden ist eine innerstädtische Allee mit gerader Linienführung, begleitenden Rad- und Fusswegen entlang von zwei Wohngebieten. Zwischen dem Südbahn-Viadukt und der Kreuzung mit dem Erzherzog-Wilhelm-Ring ist sie ca. 700 m lang und weist einen Querschnitt von bis zu 20 m auf. Von einer zunehmenden Anzahl an Anwohnern wird jedoch die Straße und das motorisierte Verkehrsgeschehen als Barriere wahrgenommen: Lediglich 2 Fußgängerüberwege queren die Straße auf ihrer Gesamtlänge und verbinden somit das nördliche Wohngebiet mit südlich gelegenem Kindergarten und Gymnasium. Bisherige Bürgerbegehren .
In dieser Projektarbeit soll folgendes bearbeitet werden:
- Aufnahme des Bestandes: Breiten, Designelemente, Abstellflächen, Querungslängen, Baumbestand (jung/gesund vs. alt/“krank“)
- Ermittlung der Querungsbedürfnisse, planlich: Quell-/Ziel-Beziehungen; Beobachtungen vor Ort
- Geschwindigkeitsmessung
- Evtl. Befragung von Anwohnern/-innen • Sanierungs-Potentialplan
- Umgestaltungs-Strategien und -Varianten (inkl. Grünraum-Reorganisation)
- Planliche & perspektivische Darstellung
Betreuung: Barbara Laa /
Tadej Brezina
Kontakt: